Behindertenhilfe: Berufe mit Menschen
Was möchten Menschen mit Behinderung machen? Genau dasselbe wie du: Sie wollen mitten rein ins Leben, ein ganz normaler Teil unserer Gesellschaft sein und über ihren Alltag selbst bestimmen. Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in der Behindertenhilfe unterstützt du sie dabei, ihre Ziele zu erreichen! Hier erfährst du mehr über die Arbeit und die Berufe mit Menschen mit Behinderung.
Welche Berufe mit Menschen gibt es in der Behindertenhilfe?
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in der Behindertenhilfe unterstützt du Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen: einfühlsam, tatkräftig und kreativ. Du hilfst ihnen, selbstständig und selbstbestimmt zu leben und teilzuhaben: in Kindertageseinrichtungen und Schulen, in der Ausbildung und im Beruf, in der Freizeit, beim Miteinander in unserer Gesellschaft. Abwechslung ist garantiert: Deine Aufgaben reichen je nach persönlichem Bedarf und Art der Behinderung von der Unterstützung im Alltag über gemeinsame Unternehmungen und die individuelle Förderung bis hin zur Pflege.
Ob du eine Ausbildung machen oder studieren möchtest: In der Behindertenhilfe erwarten dich starke Berufe, bei der die Arbeit mit Menschen im Fokus steht. Hier kannst du sie kennenlernen.
Heilerziehungspflege
Heilerziehungspflege ist „Hilfe zur Selbsthilfe“. Als Heilerziehungspflegerin oder Heilerziehungspfleger unterstützt du Menschen mit Behinderung dabei, selbstbestimmt und möglichst selbstständig zu leben.
Hier erfährst du mehr zur Ausbildung in der Heilerziehungspflege.
Heilerziehungspflegehilfe
Als Heilerziehungspflegehelferin oder Heilerziehungspflegehelfer assistierst du aktiv den Menschen mit Behinderung und unterstützt die Fachkräfte in deinem Team. Gemeinsam begleitet ihr Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen im täglichen Leben.
Erfahre mehr über die Ausbildung zur Heilerziehungspflegehilfe.
Sozialbetreuung und Pflegefachhilfe
Sozialbetreuerinnen, Pflegefachhelferinnen und Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer begleiten Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen im Alltag und unterstützen Fachkräfte bei ihrer Arbeit.
Mehr Informationen zur Ausbildung der Sozialbetreuung und Pflegefachhilfe findest du hier.
Heilpädagogik
Das Ziel der Heilpädagogik ist es, Menschen mit Behinderung möglichst viel Teilhabe in allen Bereichen des Lebens zu ermöglichen. Doch was machen Heilpädagogen und Heilpädagoginnen?
Hier erfährst du mehr über die Heilpädagogik und die Aufgaben.

Die Arbeit in der Behindertenhilfe ist vielseitig: Es gibt ganz unterschiedliche Aufgaben und Einsatzorte. Du hast also tolle Möglichkeiten!
Behindertenhilfe: Was gehört dazu?
Die Behindertenhilfe unterstützt Menschen mit Behinderung und hilft ihnen, an allen Bereichen des Lebens teilzuhaben. Die Berufe mit Menschen mit Behinderung sind so vielfältig wie das Leben. Sie reichen von der Bildung über die Gesundheitsförderung bis zur Pflege von Menschen mit Behinderung. Ein wichtiges Ziel der Behindertenhilfe ist die Inklusion.
Fachkräfte in der Behindertenhilfe beraten, unterstützen und fördern Menschen mit Behinderung
- in ihrer persönlichen Entwicklung,
- im Alltag, zum Beispiel im Haushalt und beim Einkaufen,
- bei der Inklusion in Kindertageseinrichtungen, Schule und Beruf,
- bei der Freizeitgestaltung, beim Sport und auf Reisen,
- beim Engagement in Politik und Gesellschaft und
- auf ihrem Weg in ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben.
Kurz erklärt: Inklusion
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen (zum Beispiel in Bayern) ganz selbstverständlich miteinander leben. Egal, ob sie zum Beispiel eine Behinderung haben oder nicht. In einer inklusiven Gesellschaft kann jeder Mensch überall mitmachen und teilhaben. Inklusion ist ein Menschenrecht. Das haben die Vereinten Nationen (UN) in der UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt, die auch Deutschland unterzeichnet hat.
Berufe mit Menschen mit Behinderung: deine Fragen (FAQ)
In der Behindertenhilfe arbeitest du
- mit Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung,
- mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Sie sind deine Klientinnen und Klienten, also: deine „Kundinnen“ und „Kunden“. Sie (oder ihre Angehörigen) entscheiden selbst, wie sie ihr Leben gestalten wollen, welche Ziele sie erreichen möchten. Du unterstützt sie mit Rat und voller Tatkraft.
Die Behindertenhilfe bietet viele interessante Einsatzorte! Du arbeitest zum Beispiel
- in einer Tagesstätte,
- in Wohneinrichtungen, z.B. in Wohngruppen,
- in einer Werkstatt für behinderte Menschen,
- in einer integrativen Kindertageseinrichtung, einer Schule oder
- im ambulanten Dienst: Dann begleitest du zum Beispiel Menschen, die in ihrer eigenen Wohnung oder einer WG leben.
Erfahre hier mehr über die Einsatzorte in der Behindertenhilfe.
Du willst einen sozialen Beruf mit deinem Hauptschulabschluss bzw. Abschluss an der Mittelschule erlernen? Dann kommt für dich vielleicht die Ausbildung zur Sozialbetreuerin und Pflegefachhelferin und zum Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer in Frage. Im Beruf unterstützt du Fachkräfte bei ihrer Arbeit mit Menschen mit Behinderung.
Behindertenhilfe: Dein Job?
Mach den Check: Welche Aussagen passen zu dir?
- Ich möchte einen Beruf, der mir jeden Tag Sinn gibt.
- Ich möchte andere Menschen beraten und ganz konkret unterstützen.
- Ich bin einfühlsam und kann gut auf andere zugehen. Ich bin praktisch veranlagt und belastbar.
- Ich bin kreativ und mag Kunst und Handwerk.
- Ich finde: Menschen mit Behinderung sollen ihr Leben selbst gestalten können. So wie ich auch.
Das bist du, zu 80, 90 oder sogar 100 Prozent? Dann ist die Behindertenhilfe und die Arbeit mit Menschen vielleicht genau dein Ding.